Gemeine Wespe

~   Vespula vulgaris   ~

 

Aussehen und Größe:

Typisch für unsere Wespenarten gelb-schwarz gefärbte Körperzeichnung, die am Abdomen sehr variabel ausfallen kann. Die auf den Tergit schwarzen Punkte sind meist mit den schwarzen Streifen der Tergiten verbunden. Eine genaue Bestimmung anhand der Rückenzeichnung ist sehr schwierig, man nimmt dann zur genauen Bestimmung noch andere Merkmale, wie z. B. das Gesichtsschild, zur Hilfe.

Königinnen haben eine Größe zwischen 16 und 19 mm. Die Arbeiterinnen sind zwischen 11 und 14 mm groß, die Größe der Männchen liegt zwischen 13 und 17 mm.

 

 

 

Lebensweise:

Auch bei der Gemeinen Wespen bildet die Königin nach dem Überwintern  ihr Volk. Dazu wird ab Mitte April ein kleines Nest gebaut und mit einem befruchteten Ei pro Zelle belegt. Sobald die Arbeiterinnen geschlüpft sind, übernehmen die Arbeiterinnen die Aufgaben im Nest, dies sind Aufgaben wie reinigen der Zellen, versorgen der Brut, Nahrungs- bzw. Flüssigkeitsbeschaffung. Besiedelt wird das Nest von 1000 bis 7500 Individuen.

Die Königin verlässt etwa Mitte bis Ende Oktober das Nest. Die jungen Königinnen, die von den Männchen, überwiegend aus anderen Völkern, begattet wurden verlassen bis Mitte November das Nest. Das Nest ist am Ende des Lebenszyklus.

 

Lebensraum / Nester:

Die Gemeine Wespe ist ein Dunkelnister, die Nester werden meistens im Siedlungsbereich an geeigneten dunklen Stellen gebaut.

Hierzu kommen vor allem Plätze wie Dachböden, Rolladenkästen, Garagen, Gartenhäuschen, Werkzeugschuppen, Hohlräume in Mauerverbindungen und im Mauerwerk in Frage. Aber auch unterirdisch im Freien werden Höhlen von Mäusen oder anderen Tieren bezogen werden.

Das Nest wird aus morschem Holz errichtet und erhält hierdurch eine beige Farbe, die mit hellen und dunklen Streifen durchzogen ist. Es wird mit Lufttaschen gebaut und erhält dadurcheine muschelartige Struktur. Das kleine Nest vom Anfang erreicht rasch ein Durchmesser von 80 cm und umschließt zwischen 5 und 9 Wabenebenen. Auf diesen Ebenen werden sich zwischen 2000 und 8000 Individuen aufhalten.

 

Ernährung:

Auch die Larven der Gemeinen Wespe werden mit eiweißhaltigem Fleischbrei versorgt. Dazu erbeuten sie Insekten, meist Fliegen- und Mückenarten die verarbeitet und verfüttert werden. Finden die Arbeiterinnen Aas von kleinen Säugetieren oder von Vögeln, wird auch dieses verwendet.

Die adulten Gemeinen Wespen ernähren sich von Blütennektar sowie auch von Pflanzen- oder Obstsäften, von Fallobst und auch vom Honigtau der Blattläuse.

 

Verbreitung:

In Deutschland kommt die Wespe sehr häufig vor. Die Deutsche Wespe ist in ganz Europa, sowie in fast ganz Asien zu Hause. Man hat sie mittlerweile auch nach Australien, Neuseeland und auch nach Südamerika eingeschleppt.