Sonderlösungen
Bevor man eine Umsiedlung von Wespen und Hornissen in Betracht zieht, sollte man immer gemeinsam mit den Betroffenen überlegen, ob man nicht doch eine Sonderlösung umsetzen kann. Damit können die Wespen oder Hornissen vor Ort bleiben, haben somit keinen Umsiedlungsstress und für die Betroffenen gibt es den Vorteil, dass durch die Wespen oder Hornissen sehr viel Ungeziefer beseitigt wird, z. B. hat man vor Stechmücken seine Ruhe. Außerdem kann man wunderbar beobachten, wie die Natur teilweise funktioniert.
Ich habe von den Betroffenen zu den Jahresenden immer positive Rückmeldungen bekommen.
Hier ein paar Lösungen, die ich umgesetzt habe.
Wespen im Lichtschacht!
Meldung war hier: "Wespennest im Lichtschacht auf einer Terrasse, Terrasse nicht mehr benutzbar".
Vor Ort wurde festgestellt, dass sich die Wespen im Mauerwerk des Lichtschachtes befinden. Mauerwerk aufmachen wäre vom Kosten - Nutzen Vergleich eine sehr ungünstige Aktion. Mein Vorschlag bestand aus einer Plexiglasscheibe, die unter das Lichtschachtgitter geschraubt wird. Vorher wird ein größeres Loch, als Ein- und Ausflugloch, in die Plexiglasscheibe geschnitten.














Nach dem Zusammensetzen der Teile sollte überprüft werden, dass keine Lücke, aus der die Tiere entweichen können, vorhanden ist. Ist die Abdeckung eingesetzt, kann man beobachten, wie schnell die Tiere lernen, wo sich der neue Ein- bzw. Ausgang befindet. Alle 2 bis 3 Tage kann man an dem Winkelrohr ein neues Rohrstück von 50 cm oder auch 1 m anbringen und so den Ein- und Ausgang von der Terrasse wegführen.
Kosten für das Material waren bei ca. 25 €.
Hornissen im Boden vor einem Kindergarten!
Gemeldet wurde ein Hornissennest im Eingangsbereich zu einem Kindergarten. Ich habe dann festgestellt, dass sich das Hornissennest in der Wand, unterhalb des Weges zum Kindergarten befand. Den Weg und die Wand zu öffnen und das Nest umzusiedeln ist von den Kosten zu hoch, es wäre eigentlich nur die Option zum Abtöten des Nestes gewesen. Mit der Kindergartenleitung habe ich eine Lösung erarbeitet, bei der ich die Hornissen über ein Rohrsystem in etwa 2,50 m Höhe ausfliegen ließ. Hier ein paar Bilder der Aktion.










Das Regenschutzrohrstück habe ich mit einer blauen Folie versehen, somit lernen die Hornissen sehr schnell, wo sich ihr Ein- und Ausflug befindet. Mitten in den Rohren hatte ich ein Stück mit einer durchsichtigen Folie angebracht, damit die Kinder, die Eltern und die Erzieher die Hornissen beobachten konnten. Zwischen dem Aufsetzen der neuen Rohrstücke sollten immer 3 Tage sein, damit sich die Tiere an die neue Länge bzw. Höhe gewöhnen können. Außerdem müssen die Rohre auf der Innenseite angerauht sein oder es müssen sich Schnürre befinden, damit die Tiere an den auf der Innenseite glatten Rohren genug halt und eine Erleichterung zum Hoch- oder Runterkrabbeln haben.
Kosten für das Material lagen bei ca. 20 €.
Wespen im Rolladenkasten!
Es kommt immer anderst und zweitens als man denkt! Ein Wespennest in einem Rolladenkasten von einem Fenster im 2. Stockwerk, zugänglich über einen Balkon. Gemeldet wurde das Nest, weil sich der Familienhund oft auf dem Balkon aufhält und die Gefahr besteht, dass er nach den Wespen schnappt. Als ich ankam war ich sehr froh, da sich der Rolladenkasten von außen durch 4 Schrauben öffnen ließ. Als ich den Rolladenkasten geöffnet hatte, musste ich feststellen, dass sich das Nest nicht in dem Kasten sondern in der Wand befunden hat. Meine Empfehlung bestand aus einem Holzgestell, dass mit Gardinenstoff bezogen wurde (um das Ganze lichtdurchlässig zu halten), um das Fenster herum angebracht und mit einem Ein- und Ausflug seitlich vom Balkon weg.
Das Ganze sah wie folgt aus:






Als ich mit meiner Arbeit fertig war, sammelten sich ca. 100 Wespen außen am Gardinenstoff, die Betroffene dachte schon, dass die ganze Aktion fehlgeschlagen ist. Nach ca. 1 Stunde haben alle Wespen den Weg zum Nest gefunden, danach war fast keine Wespe im Bereich des Balkons anzutreffen. Der Hund fühlte sich auf seinem Balkon wieder wohl.
Materialkosten für diese Aktion lagen bei ca. 30 €.
Erstelle deine eigene Website mit Webador